Digitalwerkstatt
Digitalwerkstatt

Die Digitalisierung der Gesellschaft wird sich in den nächsten Jahren noch viel stärker fortsetzen und dabei auch die gesamte regionale Wirtschaft (Handel, Gewerbe, Industrie, Handwerk, Landwirtschaft, freie Berufe, Tourismus, ua.) radikal beeinflussen. Wer diese Veränderung ignoriert, dem drohen massive wirtschaftliche Einbußen, mitunter auch der Wegfall seines alten Geschäftsmodelles.
Wollen wir abwarten ob die düsteren Vorhersagen tatsächlich eintreten? Wollen wir den Big-Playern in den USA das Feld "kampflos" überlassen? Können wir unser Schicksal noch selbst bestimmen oder zumindest mitbestimmen? Oder müssen wir schon resignieren und hoffen, dass unsere alten Geschäftsmodelle noch einige Zeit funktionieren?

Die Mehrzahl der Angebote zum Thema Digitalisierung behandelt die Thematik aus technischer Sicht. Werden digitale Medien (Webshop, Web 2.0, ...) genutzt oder digitale Technologien (KI, IoT, Robotik, Chatbot, etc.) eingesetzt, bedeutet dies aber noch lange nicht, dass man damit auch einer digitalen Strategie folgt und sein Geschäftsmodell danach ausrichtet. Digitale Unternehmenstransformation und innovative digitale, mitunter disruptive Geschäftsmodelle, sind zum überwiegenden Teil eine strategische und eine operative Herausforderung. Zudem ist es erforderlich, dass sich die Entscheider vor, während und nach der Einführung digitaler Prozesse, bewusst mit dieser Materie auseinandersetzen. Dazu ist wiederum entsprechendes Wissen notwendig um die Digitalisierung auch aktiv mitgestalten zu können.
Zur Stärkung des regionalen Wirtschaftsstandortes leisten wir Informations- und Aufklärungsarbeit hinsichtlich der Themen Digitalisierung, digitale Transformation, digitale Geschäftsmodelle, digitale Wertschöpfung, Disruption, kundenzentrierte Wertschöpfungsketten, C2B, E2E, etc. Da Digitalisierungsthemen nur von der Unternehmensleitung (umfasst alle Wirtschaftsbereiche) selbst angestoßen und umgesetzt werden können (mit entsprechend qualifizierter Unterstützung und Begleitung), müssen auch die entsprechenden Skills beherrscht werden.
In den vier NÖ-Vierteln befassen sich schon viele Experten mit dem Thema der Digitalisierung. Dieses Projekt trägt auch dazu bei, die verschiedenen Experten zu vernetzen, um deren Wissen zu bündeln. 

Activitas MutliSpaces
Activitas MultiSpaces, Activitas RemoteOffice

Im Einklang mit unserer Umwelt und im Bewusstsein der Endlichkeit von Lebensraum (für Mensch, Fauna und Flora) revitalisieren wir bereits vorhandene Ressourcen um diese wieder multifunktional nutzen zu könnnen. Dazu unterstützen wir Gemeinden in Österreich bei der Revitalisierung von Leerständen innerhalb ihrer Ortszentren, wobei wir die jeweiligen Projekte komplett managen. Jeder Activitas MultiSpace muss stets Menschen aller Altersgruppen vernetzen und unterstützen. Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeitgestaltung sind ein wesentliches Ziel. Activitas MultiSpaces ermöglichen moderne, innovative und zukunftsweisende Arbeitskonzepte im ländlichen Raum. MultiSpaces RemoteOffices steigern die Attraktivität des ländlichen Raumes als Lebens- und Wohnraum und minimieren nachhaltig die täglichen Pendelbewegungen vom Wohnort zum Arbeitsort. Daher unser Leitmotiv: "wir bringen Menschen zusammen".

Was verstehen wir unter einem RemoteOffice?
Unternehmen mieten für Ihre Mitarbeiter voll ausgestattete, ergonomische Arbeitsplätze im Nahebereich des Wohnortes Ihrer Büromitarbeiter, anstatt Büroräume und Equipment zu kaufen oder teure Parkplätze anzumieten. Die Büroräume entsprechen aktuellen arbeitsrechtlichen Standards, sind modern ausgestattet und verfügen über modernste und sicher konfigurierte IT-Systeme. Zudem müssen sich Büromitarbeiter auch am Remote-Arbeitsplatz nicht um die IT oder andere technische Systeme (z.B. Zeiterfassung, Drucker, etc.) kümmern. Alle Arbeitsplätze, und somit auch die Arbeitsplatzmieter, werden professionell betreut (Helpdesk, Remotesupport, vor Ort Support). 

© Copyright  rmconsult.at